FAB Region in der Gläsernen Werkstatt
Innovationsort für eine nachhaltige Region
Wie kann das Bergische Städtedreieck widerstandsfähiger, nachhaltiger und zukunftsfähiger werden? Genau hier setzt das Projekt FAB.Region – Transformation hin zu einer co-kreativen Kreislaufwirtschaftsregion an. Ziel ist es, eine regionale Wirtschaftsstruktur zu fördern, die auf lokale Wertschöpfung, nachhaltige Produktionsformen und vernetzte Zusammenarbeit setzt.
FAB.Region überträgt als erstes Projekt in Deutschland den internationalen Fab City-Ansatz auf eine gesamte Region. Dieser verfolgt die Vision, Städte und Regionen so zu gestalten, dass sie in der Lage sind, ihre Produkte, Materialien und Ideen lokal zu entwickeln, zu produzieren und in Kreisläufen zu führen – statt auf globale, lineare Lieferketten angewiesen zu sein.
Dafür arbeitet FAB.Region mit drei realen Innovationsorten in Remscheid, Solingen und Wuppertal. Einer davon ist die Gläserne Werkstatt in Solingen.
Die Rolle der Gläsernen Werkstatt im Projekt
Als Innovationsort des Projekts ist die Gläserne Werkstatt nicht nur ein Ort des Austauschs und der Inspiration, sondern auch eine zentrale Arbeits- und Veranstaltungsfläche für das Projektteam in Solingen. Hier entwickeln wir gemeinsam mit lokalen Akteur:innen – aus Handwerk, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildung – konkrete Formate und Lösungen rund um die Leitmärkte Bauen, Textil und Ernährung.
Die Gläserne Werkstatt wird im Rahmen von FAB.Region genutzt, um:
- Nachhaltige Produktionsweisen zu erproben – z. B. durch Upcycling-Workshops, Reparaturformate und Workshops für Unternehmen die sich nachhaltiger aufstellen wollen.
- Wissen zu teilen – etwa in Mitmachveranstaltungen, Bildungsformaten und Ausstellungen zur Kreislaufwirtschaft.
- Neue Ideen sichtbar zu machen – indem innovative Ansätze von Unternehmen, Startups und Bürger:innen gemeinsam entwickelt und präsentiert werden.
Gemeinsam Zukunft gestalten
FAB.Region bringt Menschen, Technologien und Ideen zusammen, um das Bergische Städtedreieck zukunftsfähig zu gestalten. Die Gläserne Werkstatt ist dafür ein lebendiger Knotenpunkt – offen, praxisnah und lokal verankert.
Ansprechpartner:
Mats Derißen
Projekt FAB.Region Bergisches Städtedreieck
derissen@ seg-solingen.de
Telefon:+49 212 290-5648
Dr. Maximilian Hoor
Projekt FAB.Region Bergisches Städtedreieck
hoor@ seg-solingen.de
Telefon: +49 212 290-5649
Elvira Bauer
Projekt FAB.Region Bergisches Städtedreieck
bauer@ seg-solingen.de
Telefon:+49 212 290-5647



Gläserne Werkstatt
Hauptstraße 61 – 63
42651 Solingen
werkstatt@ seg-solingen.de
Öffnungszeiten
- mittwochs 12 – 18 Uhr
- donnerstags 12 – 18 Uhr
- freitags 12 – 18 Uhr
- samstags 11 – 14 Uhr
- zu öffentlichen Veranstaltungen
Stadtentwicklungsgesellschaft
Solingen GmbH & Co. KG
Projekt Gläserne Werkstatt
Walter-Scheel-Platz 1
42651 Solingen
Geschäftsführung
Andreas Budde
Julia Anneke Kunz
Stadtentwicklungsgesellschaft
Solingen GmbH & Co. KG
Amtsgericht: Wuppertal HRA 25098
USt-Id-Nr.: DE 331 571 590
Steuer-Nr.: 128 / 5916 / 5435