Demokratie-Café

Thema im März: Sprechfähig bleiben in einer Gesellschaft der Vielen mit Professorin Dr.in Susanne Spindler, Hochschule Düsseldorf 

Das Demokratie-Café in der Gläsernen Werkstatt ist ein lebendiger Raum, in dem Interessierte zusammenkommen, um über das Miteinander in unserer Stadt und die Zukunft unserer Gesellschaft zu sprechen. Gerade in einer Zeit, in der Menschen ihre Unzufriedenheit mit der Demokratie äußern, ist es wichtiger denn je, Räume für Austausch und Dialog zu schaffen.

Über 20 Frauen haben an einer intensiven Schulung im Rahmen des Projekts „FRAUEN! MACHT! POLITIK!“ teilgenommen, um sich rechtzeitig vor der Kommunalwahl für die politische Arbeit fit zu machen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Bergischen Volkshochschule und der Gleichstellungsstelle Solingen durchgeführt. Schirmfrau des Projekts war Bürgermeisterin Ioanna Zacharaki.

Demokratie ist weit mehr als nur eine Staatsform oder politische Struktur. Sie ist ein Lebensstil, eine Art des Miteinanders, die Verantwortung, Mitgestaltung und gemeinsame Entscheidungen umfasst. In einer Demokratie sind Menschen nicht nur Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern aktive Gestalterinnen und Gestalter. Demokratie lebt davon, dass Menschen sich engagieren, ihre Ideen einbringen und unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Das Demokratie-Café möchte diesen aktiven Lebensstil stärken.

Das Konzept des Demokratie-Cafés wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts REPair Democracy des Bayerischen Forschungsverbunds For Democracy – Zukunft der Demokratie entwickelt. Es wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Hochschule München.

Das Demokratie-Café bietet eine neue Plattform der Begegnung in den Räumen der Gläsernen Werkstatt. Hier hat Ioanna Zacharaki zusammen mit dem Team der Gläsernen Werkstatt den „Kubus“ zum Thema Zusammenleben mit Respekt und den „Baum der Demokratie“ gestaltet. Diese interaktiven Elemente laden dazu ein, mit unterschiedlichen Zielgruppen über Demokratie und respektvolles Miteinander ins Gespräch zu kommen. Schüler*innen der Gesamtschule Geschwister-Scholl-Schule haben bereits mit dem „Baum der Demokratie“ gearbeitet und ihn mit wichtigen Inhalten gestaltet.

Eine Kerngruppe engagierter Frauen aus dem Projekt „FRAUEN! MACHT! POLITIK!“ hat diesen Prozess initiiert, um insbesondere Frauen zur politischen Teilhabe zu ermutigen und so die Vielfalt in politischen Entscheidungen zu stärken.

Kerngruppe:
Anne Preuss, Carmela Lorenz, Carola Marette, Heiderose Schmeil, Natalie Schaffert, Natascha Zachocki und Ioanna Zacharaki, Schirmfrau des Demokratie-Cafés.

 

In der Gläsernen Werkstatt,
Hauptstraße 61–63, 42651 Solingen.

Anmeldung erwünscht über: werkstatt@seg-solingen.de
 

Weitere Termine:

21. März 2025 

23. Mai 2025

04. Juli 2025

Gläserne Werkstatt
Hauptstraße 61 – 63
42651 Solingen
werkstatt@remove-this.seg-solingen.de

Öffnungszeiten

  • mittwochs 12 – 18 Uhr
  • donnerstags 12 – 18 Uhr
  • freitags 12 – 18 Uhr
  • samstags 11 – 14 Uhr
  • zu öffentlichen Veranstaltungen

Stadtentwicklungsgesellschaft
Solingen GmbH & Co. KG
Projekt Gläserne Werkstatt
Walter-Scheel-Platz 1
42651 Solingen

Geschäftsführung
Andreas Budde
Carsten Zimmermann

Stadtentwicklungsgesellschaft
Solingen GmbH & Co. KG
Amtsgericht: Wuppertal HRA 25098
USt-Id-Nr.: DE 331 571 590
Steuer-Nr.: 128 / 5916 / 5435